JOHANNES MEYERHÖFER
Klavier - Improvisation - Komposition - Coaching
  • Home
  • Über mich
  • Klavierunterricht & Coaching
    • Musik-Coaching
  • Coaching Persönlichkeitsentwicklung
  • Improvisation
  • Komposition
  • Veranstaltungen
    • Mehr Informationen
    • Hochzeits- und Veranstaltungsmusik
    • Workshops
  • Kontakt
    • Impressum
  • Media
  • Blog
  • Links und Partner
  • Untitled


Vita


Bild


Allgemeiner und künstlerischer Werdegang

Ich bin in Zweibrücken geboren und in Rodalben (Rheinland-Pfalz) aufgewachsen. Im Alter von 7 Jahren erhielt ich meinen ersten Klavierunterricht. Schon in meinen Anfangsjahren liebte ich es, frei zu improvisierten. Als Impuls dienten mir dabei die Stücke, die ich gerade spielte oder auf Kassette und im Radio hörte. Auch meine ersten Kompositionsversuche stammen aus dieser Zeit. Generell war ich an vielen unterschiedlichen Bereichen interessiert, die es mir erlaubten, mich auszudrücken und kreativ zu sein.

Meine Lehrer am Klavier waren unter anderem Vilja Steckel und Prof. Josef Anton Scherrer an der Musikhochschule Köln, bei dem ich später auch studierte. Mit 11 Jahren kam die Violine und später auch die Bratsche hinzu, wo mich
Götz Hartmann vom RSO Saarbrücken unterrichtete. Schon früh spielte, vor allem als Pianist, auch die Kammermusik eine große Rolle für mich. 2003 und 2004 war ich Preisträger auf Bundesebene des Wettbewerbs "Jugend Musiziert", wo ich einen 1. Preis in der Wertung "Klavierbegleitung" erhielt.

Nach meinem Abitur am Immanuel-Kant-Gymnasium Pirmasens 2005 studierte ich an der Musikhochschule Köln Klavier bei Josef Anton Scherrer und Gesa Lücker. Gleichzeitig absolvierte ich ein Musiktheorie/Tonsatz-Studium bei Friedrich Jaecker und schloss beide Studiengänge mit dem Diplom ab. Anschließend ergänzte ich meine Ausbildung noch durch einen Master in Liedbegleitung bei Prof. Jürgen Glauß, den ich 2014 erfolgreich beendete.


Ich gebe regelmäßig Klavierabende, die ich meist in Form von Gesprächskonzerten gestalte. Liedduo und Kammermusik spielen ebenso eine wichtige Rolle in meinem aktiven Musizieren. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Improvisation, mit der ich regelmäßig in unterschiedlicher Form auftrete.


Weitere künstlerische Tätigkeiten vor und während meines Studiums

Als Geiger und Bratschist spielte ich von 2002 bis 2003 im Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz. 
Als Sänger war ich von 2012 bis 2014 Mitglied im Kammerchor der HfMT Köln unter der Leitung von Prof. Marcus Creed.


Stipendien und Meisterkurse

Im Laufe meines Studiums erhielt ich mehrfach Stipendien und Förderungen. 2007 wurde ich als Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes zu den Bayreuther Festspielen eingeladen. 2011 und 2013 ermöglichten mir Stipendien des Kollegs für Musik und Kunst Montepulciano Teilnahmen an den Jahresprojekten, u. a. zum Thema „Improvisation“. Im Mittelpunkt stand dort die Entwicklung interdisziplinärer Arbeiten gemeinsam mit Künstlern aller Sparten aus NRW. Weitere Förderungen erhielt ich für Euro Arts-Meisterkurse in Wuppertal. Darüber hinaus ermöglichten mir zwei PROMOS-Stipendien des DAAD, Klavier-Festivals in den USA zu besuchen.
Ich habe an diversen Meisterkursen im In- und Ausland teilgenommen, darunter Euro Arts und das „International Keyboard Festival and Institute“ (IKIF) in New York City. Wichtige Impulse erhielt ich dabei u. a. von Jerome Rose, Nina Lelchuk, Pierre-Laurent Aimard, Bernd Goetzke, Jacob Leuschner, Manfred Aust und Gabriele Leporatti.


Improvisation

Einen großen künstlerischen Stellenwert nimmt für mich die freie Improvisation ein, mit der ich seit 2007 regelmäßig öffentlich auftrete. Das Improvisieren über vom Publikum spontan vorgeschlagene Themen bildet dabei einen Schwerpunkt.
Ein wichtiger Mentor für mich war Prof. Paulo Álvares, mit dem ich auf dem Gebiet der Neuen Musik und experimentellen Improvisation langjährig zusammenarbeiten durfte. Dabei konnte ich viel Erfahrung mit erweiterten Spieltechniken sowohl solistisch als auch in Duo und Ensemble sammeln.


Komposition


Meinen ersten Kompositionsunterricht erhielt ich vor meinem Studium bei Prof. Jörg Nonnweiler von der Musikhochschule Saarbrücken. Als Komponist fühle ich mich stilistisch in unterschiedlichsten Bereichen von Stilkopien bis zeitgenössischer Musik zu Hause. Seit 2012 erhielt ich Kompositions- und Arrangement-Aufträge für das Saxophon-Quintett „Alliage“, die zweimal mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet wurden.
Ich bin Preisträger des Crossover Composition Awards 2015.


Pädagogische Tätigkeit

Von 2004 an war ich über mehrere Jahre regelmäßiger Assistent für Musiktheorie (Theorie und Gehörbildung) in Meisterkursen von Prof. Josef Anton Scherrer und Prof. Manfred Aust (Lübeck). Seit 2007 bin ich privat als Klavier-, Musiktheorie- und Improvisationslehrer tätig und unterrichte Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene. Von 2009 bis 2011 war ich als Tutor für Musiktheorie an der Musikhochschule Köln in den Abteilungen Wuppertal und Köln tätig. 
2011 sammelte ich als Musiktherapeutischer Begleiter im Neurologischen Therapiecentrum Köln (NTC) Erfahrungen bei der Arbeit mit Senioren mit neurologischen Erkrankungen. 2014 arbeitete ich als Klavierlehrer an der Musikschule „Music Today“ in Mönchengladbach.

Seit Ende 2014 bin ich als Pianist, Komponist und Coach in Berlin tätig. Ich war von 2015 bis 2018 Lehrer für Klavier und
Musiktheorie/Gehörbildung an den Musikschulen Paul Hindemith Neukölln und Leo Kestenberg Tempelhof - Schöneberg. Von 2016 bis 2018 war ich Lehrbeauftragter für Musiktheorie/Tonsatz an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Ich unterrichte seit April 2016 Schulpraktisches Klavierspiel an der Universität der Künste in Berlin. Seit 2018 bekleide ich dort eine Gastdozentur.


Persönlichkeitsentwicklung und Coaching

2010 nahm ich an einer mehrmonatigen Coaching-Fortbildung am Macomo-Institut in Berlin teil, wo ich mich intensiv mit Kommunikations- und Lernmodellen (vor allem aus dem NLP) sowie Methoden und Formaten zur Auflösung mentaler Blockaden beschäftigt habe. 
Im April 2015 habe ich wiederum in Berlin bei Anke Sommer (INSTITUT SOMMER) eine zweijährige Ausbildung zum prozessorientierten Coach für Transformationsarbeit und musikalische Visualisierung abgeschlossen. Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe war die allgemeine persönliche Entwicklung mit Fokus auf Körpersignalarbeit, Coaching und Facilitation. 2016 bis 2017 habe ich bei Sommer Foundation-EventCoaching GmbH & Co. KG eine Ausbildung zum prozessorientierten Indoor- & Outdoor-Erlebnispädagogen, zum EPW-Coach für innovative Prozessarbeit und NLP-Practitioner absolviert und erfolgreich abgeschlossen. Darüber hinaus habe ich unterschiedliche Workhops und Seminare zum Thema Körperarbeit und Meditation besucht. Seit 2011 begleite ich Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung.

Copyright © Johannes Meyerhöfer 2015

  • Home
  • Über mich
  • Klavierunterricht & Coaching
    • Musik-Coaching
  • Coaching Persönlichkeitsentwicklung
  • Improvisation
  • Komposition
  • Veranstaltungen
    • Mehr Informationen
    • Hochzeits- und Veranstaltungsmusik
    • Workshops
  • Kontakt
    • Impressum
  • Media
  • Blog
  • Links und Partner
  • Untitled